
Netiquette: Allgemeine Verhaltensregeln
Bei der Kommunikation im Internet sollten Sie sich stets ins Gedächtnis rufen, dass Sie mit Menschen kommunizieren und nicht einfach nur mit Computern oder Smartphones. Wie in der realen Welt sind auch im Internet Benimmregeln notwendig. Netiquette ist daher wichtig.
1. Halten Sie sich online an die Verhaltensregeln, die Sie im wirklichen Leben befolgen
Denken Sie online bei der Kommunikation an die Benimmregeln, die Sie auch sonst im Alltag befolgen. Verzichten Sie auf Beleidigungen, Provokationen, Drohungen oder Verunglimpfungen gegenüber anderen. Respektieren Sie die Meinungen Ihrer Chatpartner und äußern Sie konstruktive Kritik. Bedenken Sie, dass auch online getätigte Beleidigungen strafrechtlich verfolgt werden können.
2. Netiquette: Denken Sie an den Menschen
Stellen Sie sich den Menschen hinter dem Computer vor, wenn Sie Ihre Nachrichten verfassen. Sie kommunizieren nicht mit einer Maschine, sondern mit echten Menschen. Bedenken Sie außerdem, was und wie Sie schreiben. Denn das Internet vergisst nichts! Ein Screenshot oder eine Kopie Ihrer Nachrichten sind schnell erstellt und existieren auch dann noch, wenn Sie Ihre Nachrichten nachträglich löschen.
3. Präsentieren Sie sich online von Ihrer besten Seite
Die Kommunikation im Internet ist mit einer gewissen Anonymität verbunden, die es im echten Leben nicht gibt, wenn Sie sich von Angesicht zu Angesicht mit jemandem unterhalten. Häufig führt diese Anonymität dazu, dass die Hemmschwelle bei vielen Usern deutlich niedriger liegt und diese sich unhöflich im Netz verhalten, wenn man beispielsweise nicht einer Meinung ist.
Achten Sie darauf, sich online von Ihrer besten Seite zu zeigen. Bleiben Sie freundlich und respektvoll, selbst wenn Sie anderer Meinung sind. Eine gute Netiquette zeichnet sich durch Respekt, Höflichkeit und Professionalität aus.
Ein Tipp: Sie sollten generell davon absehen, Nachrichten oder einzelne Wörter komplett in Großbuchstaben zu schreiben – selbst, wenn Sie diesen Abschnitten mehr Ausdruck verleihen wollen. Großbuchstaben im Internet bedeuten nämlich Schreien und gilt generell als unhöflich.